Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es hat (keine) Eile

См. также в других словарях:

  • Eile — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich beeilen • eilen Bsp.: • Lass dir Zeit! Es hat keine Eile. • Sie ist immer in Eile. • Sie eilte zur Tür …   Deutsch Wörterbuch

  • Eile, die — Die Eile, plur. car. der Zustand, in welchem man eilet. In großer Eile. Ich habe es in der Eile geschrieben. Ich ging in aller Eile zu ihm. Die Sache ist in der Eile verfertiget. Mit Eile gehen, Marc. 6, 25, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eile — die Eile (Mittelstufe) Bestreben, etw. schnell zu tun Beispiele: Er frühstückt immer in aller Eile. Es hat keine Eile. Kollokation: jmdn. zur Eile drängen …   Extremes Deutsch

  • Eile — die Eile 1. Ich bin sehr in Eile 2. Das hat keine Eile …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Eile — Eilfertigkeit; Übereilung; Rasanz; Hastigkeit; Hektik; Tempo; Hast * * * Ei|le [ ai̮lə], die; : Bestreben, ein bestimmtes Ziel rasch zu erreichen: in großer Eile handeln; er ist immer in Eile. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eile — Ei·le die; ; nur Sg; 1 das Bemühen oder der Zwang, etwas schnell zu tun <etwas in aller / großer / fieberhafter Eile tun; zur Eile getrieben werden>: Ich habe in der Eile vergessen, einen Schirm mitzunehmen || K : Eilschritt, Eiltempo 2 in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eile mit Weile — Aufgebautes Spielbrett Daten zum Spiel Erscheinungsjahr Ende 19. Jahrhundert Art Brettspiel Mitspieler 2 bis 4 / bis 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe braucht keine Ferien — Filmdaten Deutscher Titel Liebe braucht keine Ferien Originaltitel The Holiday …   Deutsch Wikipedia

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tag — Kalendertag; vierundzwanzig Stunden * * * Tag [ta:k], der; [e]s, e: 1. Zeitraum von 24 Stunden, von Mitternacht bis Mitternacht: die sieben Tage der Woche; welchen Tag haben wir heute?; dreimal am Tag; von einem Tag auf den andern. Syn.: ↑ Datum …   Universal-Lexikon

  • Schiff — 1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. Die Russen: So lange das Schiff auf der Werft ist, lobt es der Narr, wenn es vom Stapel lief, lobt es der Weise. (Altmann VI, 440.) 2. An Schiffen und Frauen ist immer was zu flicken. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»